
Data for your Telnet DX-Cluster settings:
URL: cluster.dl9gtb.de - Port: 8000 URL: cluster.dl9gtb.de - Port: 7373
cluster.dl9gtb.de: 8000 shows DX-Cluster spots from around the world via AR-Cluster Node and cluster.dl9gtb.de: 7373 shows the same spots via CC Cluster Node. Here are some key features of my clusters:
- Includes worldwide Skimmer (RBN) Feed but disabled by default
- Including CW and digital (RTTY, PSK etc) spots
- CT1BOH Spot Quality Filter Algorithms are implemented
I have created several predefined filters for you. If you want, use one of the following ports:
cluster.dl9gtb.de + Port 7300 --> Shows CQ Skimmer spots in all modes from DL9GTB
cluster.dl9gtb.de + Port 7305 --> Shows only CQ Skimmer spots in CW from DL9GTB
cluster.dl9gtb.de + Port 7306 --> Shows only CQ Skimmer spots in RTTY from DL9GTB
cluster.dl9gtb.de + Port 7307 --> Shows only CQ Skimmer spots in BPSK from DL9GTB
cluster.dl9gtb.de + Port 7308 --> Shows only CQ Skimmer spots in RTTY + BPSK from DL9GTB
cluster.dl9gtb.de + Port 7309 --> Shows only CQ Skimmer spots from European stations
cluster.dl9gtb.de + Port 7310 --> Shows only CQ Skimmer spots in CW from European stations
cluster.dl9gtb.de + Port 7311 --> Shows only CQ Skimmer spots in RTTY from European stations
cluster.dl9gtb.de + Port 7312 --> Shows only CQ Skimmer spots in BPSK from European stations
cluster.dl9gtb.de + Port 7313 --> Shows only CQ Skimmer spots in RTTY + BPSK from European stations
cluster.dl9gtb.de + Port 7314 --> Shows only CQ Skimmer spots in CW from European stations spotted by at least two spotters
cluster.dl9gtb.de + Port 7315 --> Shows only CQ Skimmer spots in RTTY from European stations spotted by at least two spotters
Skimmer-Server:
It is possible to filter the displayed spots as desired, the commands can be found here.
If your cluster program not support a direct command input, please use a program like DXlink for it. After entering the filter command, your filter settings for your Callsign are stored directly in the cluster database and you can close DXlink again.
Included modes are CW; RTTY; BPSK31; BPSK63 (and other in contest). Scanned bands are usually 160m, 80m, 40m, 30m, 20m, 17m, 15m, 12m and 10m. The number of bands is different, it is dependent on the season and the time of day. Data are sent continuous to Reverse Beacon Network, Digital Cluster System by DL4RCK and in some cases to pskreporter.info.
My cluster is directly connected to other Skimmers in Europe. It will therefore also be sent spots, even if the RBN (Reverse Beacon Network) is slowly or crashed.
Used Software:
Skimmer Server by VE3NEA, CW-Skimmer by VE3NEA, RBN Aggregator by Reverse Beacon Network, Wintelnetx by K1TTT, RCKskimmer by DL4RCK, RTTY Skimmer by VE3NEA, HDSDR by DG0JBJ, AR-Cluster by AB5K
See Pictures of my modified SDR-Receiver QS1R and my modified Receive Preamplifiers RPA-1 by DX Engineering.
Here you can see Reverse Beacon Network Skimmer spots online by DL9GTB
Help Files AR-Cluster:
Overview of AR-Cluster User Commands
AR-Cluster DX-Spots Commands
AR-Cluster Announcements Commands
AR-Cluster Weather Announcements Commands
AR-Cluster WWV Commands
AR-Cluster Station Information Commands
AR-Cluster Station Operating Commands
AR-Cluster Station Help Commands
Using AR-Cluster by K3LR
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Skimmernutzung im Contest optimieren:
Diese Info ist an OM's gerichtet, die gern Cluster Nodes mit Skimmerspots im Contest nutzen möchten. Gerade in den großen Wettbewerben ist das mit den Skimmern so eine Sache. Es herrscht Chaos auf den Bändern, die Stationen liegen dicht beieinander, wenn nicht sogar übereinander und kaum hat die Run-Station CQ gerufen, kommen mehrere Anrufer mit "de Callsign" zurück. Resultat: Die Richtigkeit der Skimmerspots lässt teilweise sehr zu wünschen übrig. Oft werden Anrufer die nur "de Callsign" geben plötzlich im RBN (Reverse Beacon Network) als CQ-rufende Station gespottet. Das hat wohl jeder schon einmal erlebt. Die so genannten "Busted spots" häufen sich. Da ich als Skimmerbetreiber immer wieder Hinweise bekomme, wie schlecht das alles im Contest funktioniert, möchte ich nachfolgend einige Tipps geben wie man die Skimmernutzung im Contest optimieren kann.
Ein gutes Mittel ist der von CT1BOH entwickelte "Spot Quality Filter Algorithm". Das bedeutet, die Skimmer Spots werden (noch vor Absendung an die User via Telnet) auf dem Server geprüft und mit Tags wie "?", "V", "Q", und "B" versehen. Kurze Erklärung:
Tag: ?
Meaning: unknown
Description: The first and/or second identical spot of the same station, including erroneous spots of callers.
Tag: V
Meaning: valid
Description: Meaning that at least three identical spots (call and frequency) have been posted by skimmers worldwide.
Tag: Q
Meaning: QSY?
Description: Meaning that it is the first and/or second spot of a station on a new frequency, where spots of that station were previously verified. Sometimes, this will be a legitimate QSY, but the tag may also indicate an I/Q image of a good spot.
Tag: B
Meaning: busted
Description: Based on whether a new spot is enough like ones already seen and tagged Valid, except for a difference in the callsign. This is based on a really clever applied math concept called the Levenshtein distance.
Dadurch das alle Spots nun nach bestimmten Kriterien bewertet werden und diese Bewertung jedem Spot anhängt, ist eine Filterung bzw. Aussortierung der fehlerhaften Spots problemlos möglich. Meiner Meinung nach wird der CT1BOH Algorithmus derzeit nur von AR-Cluster Nodes unterstützt und diese Funktion muss dort auch explizit aktiviert sein. Eine weitere Voraussetzung ist aber auch, dass der Clusterbetreiber selbst auch Daten vom RBN oder mehreren weiteren Skimmern direkt einliest. Leider sind mir nur wenige Cluster Nodes bekannt, die alle diese Voraussetzung erfüllen.
Das heißt, sobald eine Station CQ bzw. QRZ ruft, müssen mehrere Skimmer diese Station spotten. Nur wenn mehrere Spots vorhanden sind kann der CT1BOH Algorithmus erkennen, bei welchem Spot z.B. ein Buchstabe fehlt bzw. falsch ist oder die Frequenzangabe nicht korrekt ist und kann diesen als "Busted Spot" bewerten.
Sind die RBN-Server überlastet oder abgestürzt, kann man zwar Spots auf direktem Weg über andere Cluster Nodes empfangen, aber der CT1BOH Algorithmus funktioniert nicht mehr. Es sind keine Vergleichsdaten vorhanden, nur die Spots vom jeweiligen Skimmerbetreiber. Die Fehlerquote steigt sofort wieder an, dass ist auch bei meinem Skimmer Server so. Sind RBN-Daten, also viele Spots zum Abgleich verfügbar, funktioniert es wieder.
Am besten einfach mal testen und z.B. hier mit Callsign einloggen:
URL: cluster.dl9gtb.de Port: 8000
Dann folgende Eingabe tätigen:
set dx filter
Da bei o. g. Cluster standardmäßig die (RBN) Skimmer Spots ausgefiltert werden, muss zuerst ein Reset erfolgen. Nun werden alle Spots, einschließlich Skimmer Spots angezeigt.
Danach folgende Eingabe tätigen:
set dx ext skimmerquality
Damit ist der "Spot Quality Filter Algorithm" aktiviert. Jetzt müssten im Telnetfenster (Terminalfenster) die Buchstaben rechts zu sehen sein. Außerhalb der Contestzeiten sieht man häufig ein "V", seltener ein "?" oder "Q". Beispiel:
Hier zwei Ausschnitte aus der Bandmap von N1MM+, die gemeldeten (fehlerhaften) Spots werden angezeigt aber mit "B" als Busted gekennzeichnet. Die Korrekturen stehen in Klammern:

Und so kann man diese "Busted Spots" ausfiltern:
set dx filter not skimdupe and not skimbusted and not skimqsy
Das ist die extreme Variante, für einen größeren CW-Contest aber genau richtig. Man kann aber auch die Tags einzeln filtern.
Und zum Schluss z. B. noch CW als Mode wählen:
set dx filter mode = cw
Auch sind verschiedene Filterkombinationen denkbar, ich selbst nutze im CW-Contest folgenden Befehl:
set dx filter not skimdupe and not skimbusted and not skimqsy and not skimunknown and spottercont=eu and mode=cw and comment<>*beacon* and comment<>*ncdxf* and (band=160 or band=80 or band=40 or band=20 or band=15 or band=10)
So schließe ich zusätzlich noch die WARC- Bänder und Bakenspots aus.
Hier einige Links mit weiteren Erklärungen zum Thema:
UserManual CT1BOH processing
N1MM+ Skimmer Spot Quality Filtering
Using CT1BOH Spot Processing in AR-Cluster by K3LR
Description by CT1BOH at Contesting.com: Secrets of Assistance - Using RBN spots with quality tags in contests
Description by CT1BOH at Contesting.com: Implementing a Dynamic error free RBN-Skimmer network
Der Quality- Filter bleibt auch beim nächsten Login automatisch aktiviert, auch wenn man die eingestellten Filter generell mit
set dx filter
löscht. Wer aber den Quality- Filter selbst löschen möchte muss
set dx ext skimmerquality=no
eingeben. Eine spätere Aktivierung ist natürlich möglich.
Noch eine Anmerkung zum Schluss. Ich habe diese Info geschrieben weil ich oft die OM's nach einem Contest klagen höre, dass die Skimmergeschichte im Contest "nicht optimal" (miserabel) funktioniert hat, oft zu Recht. Ich selbst ärgere mich genauso wenn die Bandmap zugemüllt wird. Ich hoffe das mit o. g. Methode die Situation verbessert werden kann und bitte darum es einfach mal auszuprobieren.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
73 de Torsten - DL9GTB
|